Sich kompetent im beruflichen Umfeld bewegen
HKB D: Interagieren im Betrieb und in der Branche
Für dieses Lernfeld stehen 20 Lektionen (+ 40 Lektionen im Fach BK) zur Verfügung.
1. Typische Tätigkeit
Typische Tätigkeit 1:
Im Bus auf dem Weg zum Lehrbetrieb «Sport Shop» erhält Jan eine Erinnerung seiner elektronischen Agenda, dass in vier Tagen eine Prüfung stattfinden wird. Er klärt per Mail mit Frau Schätti, seiner Berufsbildnerin, ab, ob er nach der Mittagspause noch eine halbe Stunde für die Prüfung lernen kann.
Typische Tätigkeit 2:
Jan sitzt im Pausenraum und schreibt eine Zusammenfassung der drei letzten Kapitel, zusätzlich lernt er mit einer Lern-App seiner Branche. Er notiert sich, zu welchen Inhalten er vor der Prüfung noch ein vertiefendes Lernvideo anschauen sollte.
Typische Tätigkeit 3:
Jan bemerkt dicken Rauch, der aus dem hinteren Teil des Lagers dringt. Er weiss, dass er nun einen kühlen Kopf bewahren muss, und geht auf direktem Weg zum Feuermelder. Er drückt den Feueralarmknopf und sendet im internen Chat-Tool eine SOS-Meldung. Er geht zügig zur Kasse in der Mitte des Ladens, wo die interne Lautsprecheranlage steht. In Notsituationen darf er diese benutzen, um die Kund/innen zu bitten, den Laden unverzüglich zu verlassen. Jan bleibt ruhig und konzentriert. Anja, welche mit ihm gemeinsam die Ausbildung begonnen hat, zittert und weint, doch mit seiner besonnenen Art gelingt es Jan, Anja zu beruhigen.
2. Leistungsziele
HK | Beschreibung der Handlungskompetenzen |
---|---|
d1.bs2a | Sie setzen für die häufigsten Notfallsituationen die vorgegebenen Massnahmen um. (K3) |
d2.bs1a | Sie erläutern mithilfe von Organigrammen die relevanten Stellen für ihre Tätigkeiten. (K2) |
d2.bs2a | Sie setzen die gängigen Tools für die digitale Zusammenarbeit ein. (K3) |
d2.bs4a | Sie bringen ihre Kompetenzen gewinnbringend in unterschiedlichen Teams ein. (K3) |
d2.bs5a | Sie wenden in unterschiedlichen hektischen Situationen deeskalierende Kommunikationstechniken wie aktives Zuhören, Ich-Botschaften oder Perspektivenwechsel an. (K3) |
d3.bs1a | Sie erläutern die gängigen Verhaltensweisen, wie mit Veränderungen in einem Betrieb umgegangen werden kann. (K2) |
d3.bs4c | Sie nutzen verschiedene Lerntechniken für ihre Aus- und Weiterbildung. (K3) |
d4.bs1a | Sie planen Termine. (K3) |
d4.bs2a | Sie priorisieren Aufgaben. (K3) |
3. Lernmedien
3.1 Wissensbaustein “Sich kompetent im beruflichen Umfeld bewegen”
- Los geht’s
- Zuständigkeiten und Verantwortungen kennen
- Mit Veränderungen umgehen
- Die eigenen Kompetenzen mit den richtigen Lerntechniken erweitern
- Kommunikationsrechniken für eine gute Zusammenarbeit anwenden
- Hilfreiche Inhalte aus den Handlungsbausteinen