Verbale und nonverbale Kommunikation gestalten

HKB A: Gestalten von Kundenbeziehungen
Für dieses Lernfeld stehen 10 Lektionen zur Verfügung.

1. Typische Tätigkeit


Typische Tätigkeit 1:

Marco Meier verkauft einer Kundin eine neue komplexe Digitalkamera.
Marco ist sich einer guten Kommunikation bewusst und möchte eine professionelle Verkaufssituation erreichen. Die Kundin kennt sich gar nicht aus und nickt bei seinen Erklärungen immer beipflichtend. Marco spricht über sehr komplexe technische Details – die Kundin versteht daher nicht, wovon Marco spricht. Darum versucht er es ihr mit anderen Worten zu erklären.

Typische Tätigkeit 2:

Reto ist im Weinverkauf «Weimer» tätig. Er berät Frau Koller zu einem ihr noch unbekannten Weinproduzenten, welcher ausschliesslich Rotwein produziert. Er erklärt ihr, dass hinter dem Rotwein eine besondere Geschichte steckt. Der Urgrossvater des Weinproduzenten hat nämlich seinen Kindern und Enkeln immer erzählt, dass rote Trauben in ihrer Schale eine Substanz haben, die schlau macht. Dies ist durch alle Generationen weitererzählt worden.

2. Leistungsziele

HKBeschreibung der Handlungskompetenzen
a1.bs1bSie setzen die nonverbale Kommunikation gezielt ein. (K3)
a1.bs2aSie wenden die häufigsten Kommunikationsformen und -techniken adressatengerecht an. (K3)
a1.bs2bSie nutzen gängige Kommunikationskanäle situationsgerecht. (K3)
a1.bs4aSie reagieren auf Signale der verbalen und nonverbalen Kommunikation bei einem Gesprächspartner. (K4)
a2.bs3bSie wenden die Methodik des Storytellings adressatengerecht an. (K3)

3. Lernmedien

3.1 Wissensbaustein “Verbale und nonverbale Kommunikation gestalten”

3.2 Handlungsbaustein a1 “Ersten Kundenkontakt im Detailhandel gestalten”

3.2 Handlungsbaustein a2 “Kundenbedürfnis im Detailhandel analysieren und Lösungen präsentieren”

3.3 Praxisaufträge