Handelswege und Lieferketten überblicken
HKB B – Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
Für dieses Lernfeld stehen 25 Lektionen zur Verfügung.
1. Typische Tätigkeiten
Typische Tätigkeit 1:
Laura arbeitet in einem Sportgeschäft und führt gerade ein Gespräch mit einem Stammkunden, welcher die Bezugsquellen ihres Geschäfts hinterfragt. Dabei erläutert sie ihm, warum ihr Betrieb die Waren über einen Grossisten, nicht aber direkt beim Lieferanten über den direkten Absatzweg bezieht.
Typische Tätigkeit 2:
Régis arbeitet im Familienbetrieb eines Lebensmittelgeschäfts. Er ist gerade damit beschäftigt, für seinen Ausbildner ein Projekt im Bereich des Wareneinkaufs anzufertigen. Er möchte unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit mit Lieferanten finden. Anhand eines konkreten Beispiels zeigt er auf, dass die Möglichkeiten eines Zusammenschlusses für eine optimale Versorgung sorgen.
2. Leistungsziele
HK | Beschreibung der Handlungskompetenzen |
---|---|
b1.bs1a | Sie erklären die gängigen Bezugsquellen und die zugehörigen Handelswege. (K2) |
b1.bs10b | Sie erläutern effiziente Formen der Zusammenarbeit bei Warenbezug und -absatz. (K2) |
3. Lernmedien
3.1 Wissensbaustein «Handelswege und Lieferketten überblicken»
- Los geht‘s
- Beteiligte Akteure
- Handelswege, Lieferketten und Absatzwege
- Hauptaufgaben des Detailhandels
- Hilfreiche Inhalte aus den Handlungsbausteinen