Warenbewirtschaftungs- und Unternehmensabläufe erläutern

HKB B – Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
Für dieses Lernfeld stehen 15 Lektionen zur Verfügung.

1. Typische Tätigkeiten


Typische Tätigkeit 1:

Magalie packt soeben sehr schöne Ware ihres Schuhgeschäfts aus. Dabei berücksichtigt sie die Geschäftsweisungen von der Warenannahme bis hin zur Warenkontrolle und anschliessenden Einlagerung ins Warenlager. Leider kommt es immer wieder vor, dass mangelhafte oder falsch gelieferte Ware ins Lager gelangt. Dies wird sie damit verhindern.

Typische Tätigkeit 2:

Sophie kümmert sich um die Warenbewirtschaftung ihres Geschäfts. Sie ist am Prüfen, ob die nicht computergestützte Bewirtschaftung oder eher die elektronisch gesteuerte Lagerbewirtschaftung, welche zugleich mit dem Check-out der Waren zusammenhängt, vorteilhafter ist für ihren Betrieb. Ziel ihrer Arbeit ist das Festlegen der idealen Lösung für das Unternehmen, in welchem sie arbeitet.

Typische Tätigkeit 3:

Anne-Françoise bekommt einen neuen Arbeitsauftrag von ihrer Vorgesetzten. Dabei ist sie nicht sicher, ob sie ausreichend geschützt ist. Sicherheitshalber kontrolliert sie in den Richtlinien ihres Betriebs, ob sie den Auftrag so ausführen kann, ohne sich dabei zu gefährden. Sie stellt fest, dass ihre Vorgesetzte an alles gedacht hat und sie diese Arbeit genau so ausführen kann.

2. Leistungsziele

HKBeschreibung der Handlungskompetenzen
b1.bs1bSie erläutern die Arbeitsschritte der Warenannahme.
b1.bs1cSie wenden die gängige Vorgehensmethodik bei der Lieferung beschädigter oder falscher Ware an. (K3)
b1.bs2aSie erklären die Arbeitsschritte der Warenauszeichnung. (K2)
b1.bs2bSie erläutern die gesetzlichen Vorgaben beim Einsortieren neuer Waren. (K2)
b1.bs8aSie erklären die Arbeitsschritte der Warenausgänge. (K2)
b1.bs10aSie erläutern die typischen Arbeitsprozesse und Schnittstellen eines Unternehmens. (K2)
b1.bs12bSie wenden die in den Arbeitsprozessen zu beachtenden Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmassnahmen an. (K3)

3. Lernmedien

3.1 Wissensbaustein «Warenbewirtschaftungs- und Unternehmensabläufe erläutern»

3.2 Handlungsbaustein «b1: Aufgaben im Warenbewirtschaftungsprozess umsetzen»

3.3 Praxisaufträge