Kundenkontakt und Einkaufserlebnis gestalten
HKB A: Gestalten von Kundenbeziehungen
Für dieses Lernfeld stehen 40 Lektionen zur Verfügung.
1. Typische Tätigkeit
Beat fängt seine Ausbildung bei Sport Fit an. Er ist sehr motiviert, in einem Sportgeschäft zu arbeiten, er ist selber ein leidenschaftlicher Fussballer. Morgens um 08.30 Uhr begrüsst er die dynamische, sportliche Frau Schori. Er zeigt ihr die neu eingetroffenen Laufschuhe.
Am Abend sieht Beat, dass Frau Schori eine Google-Bewertung von Sport Fit abgegeben hat. Darin beschreibt sie den jungen Lernenden als sehr sympathisch und nett. Beat freut sich über die positive Bewertung, vor allem, da er Frau Schori ja nicht beraten, sondern nur begrüsst hat. Die Berufsbildnerin von Beat, Frau Abazi, ist natürlich auch begeistert. Sie möchte, dass er sein «Geheimnis» mit den anderen Lernenden diskutiert.
2. Leistungsziele
HK | Beschreibung der Handlungskompetenzen |
---|---|
a1.bs1a | Sie wenden die wesentlichen Aspekte des Erstkundenkontakts an. (K3) |
a2.bs1a | Sie bauen eine vertrauensvolle Atmosphäre gegenüber den Kund/innen auf. (K3) |
a2.bs2a | Sie wenden die Methodik der Kundenbedürfnisanalyse an. (K3) * |
a2.bs5a | Sie identifizieren die wichtigsten Aspekte eines positiven Einkaufserlebnisses. (K3) |
3. Lernmedien
3.1 Wissensbaustein “Kundenkontakt und Einkaufserlebnis gestalten”
- Los geht’s
- Der erste Kundenkontakt
- Vertrauensvolle Atmosphäre
- Die Kundenbedarfsanalyse
- Positives Einkaufserlebnis
3.2 Handlungsbaustein “Ersten Kundenkontakt im Detailhandel gestalten”
3.3 Praxisaufträge
- a1: Kunden willkommen heissen
- a1: Anliegen aufnehmen
- a2: Kundenbedürfnisse verstehen
- a2: Sortimentskenntnisse einsetzen
4. Vorlagen und Hilfmittel
- keine