Berufliche Entwicklung reflektieren und eigenständig vorantreiben
HKB D – Interagieren im Betrieb und in der Branche
Für dieses Lernfeld stehen 30 Lektionen zur Verfügung.
1. Typische Tätigkeiten
Typische Tätigkeit 1:
Als Lehrling in dem Filialunternehmen «SPORT PROFI» hatte Tobi letzte Woche sein monatliches Kompetenzgespräch. Sein Ausbildungsverantwortlicher ist mit den Leistungen in ABU und dem Kompetenzbereich «Betriebliche Zusammenhänge» nicht zufrieden. Nun hat er die Aufgabe bekommen, für ABU neue Lerntechniken zu suchen und auszuprobieren, und er soll sich einen realistischen Plan mit gesetzten Zielen zum Kompetenzaufbau für den schwachen Kompetenzbereich für das kommende halbe Jahr zusammenstellen.
Typische Tätigkeit 2:
Leandro und Selina sind beide Lernende des traditionellen Möbelhauses «Wohnparadies Bern». Seit ein paar Monaten hat ganz in der Nähe ein Möbeldiscounter eröffnet und es kommen nicht mehr so viele Kund/innen wie früher. Nun soll das Haus umgebaut werden und es soll ein Abholmarkt integriert werden. Gleichzeitig soll eine Beratung online den Kund/innen ermöglicht werden. Viele der langjährigen Mitarbeitenden sind verunsichert und wollen keine Beratung online übernehmen und sehen auch den Schritt mit dem Abholmarkt wegen der fehlenden Beratung und möglicherweise schlechteren Qualität der Ware kritisch. Leandro und Selina wollen sich der neuen Situation stellen und eine Auflistung von Chancen durch die neue Situation erstellen.
2. Leistungsziele
HK | Beschreibung der Handlungskompetenzen |
---|---|
d3.bs2a | Sie analysieren ihr Verhalten gegenüber Veränderungen im beruflichen Umfeld und leiten Konsequenzen für ihr Verhalten ab. (K4) |
d3.bs3a | Sie erläutern die gängigen Verhaltensweisen, wie mit Veränderungen in einem Betrieb umgegangen werden kann. (K2) |
d3.bs6a | Sie setzen Rückmeldungen zu ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung konstruktiv um. (K3) |
d3.bs6b | Sie nutzen verschiedene Lerntechniken für ihre Aus- und Weiterbildung. (K3) |
d3.bs7a | Sie reflektieren ihre Kompetenzen und formulieren realistische Ziele sowie passende Massnahmen für ihre berufliche Entwicklung. (K4) |
3. Lernmedien
3.1 Wissensbaustein «Berufliche Entwicklung reflektieren und eigenständig vorantreiben»
- Los geht‘s
- Die vier Kompetenzbereiche
- Reaktionen auf Veränderungen
- Kompetenzentwicklung
- Hilfreiche Inhalte aus den Handlungsbausteinen